Anna Calvi „Suddenly“
Sound-Fundstück: Ein bisschen Florence & The Machine, ein bisschen PJ Harvey – auf jeden Fall ein wunderbares Fundstück zwischen Pop und Pomp.
Sound-Fundstück: Ein bisschen Florence & The Machine, ein bisschen PJ Harvey – auf jeden Fall ein wunderbares Fundstück zwischen Pop und Pomp.
Die Initialzündung von Popkultur, genauer gesagt Pop Art, ist in Deutschland nicht denkbar ohne die Namen Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerd Richter. Die Ausstellung „Leben mit Pop. Eine Reproduktion des kapitalistischen Realismus“ in der Düsseldorfer Kunsthalle zeigt, wie die drei Künstler das amerikanische Phänomen Pop aufgenommen und für ihre Arbeiten umgestaltet haben.
Keine Frage – Die einstigen Synthie-Popper von Depeche Mode können es noch immer. In ihrer mehr als 30-jährigen Bandgeschichte hat es die Band perfektioniert, ihre Fans um den Finger zu wickeln. Das bewiesen sie auch am 3. Juli in Düsseldorf.
Ein Blog über Popkultur kommt – wie die folgenden Zeilen beweisen – nicht ohne einen Bericht über London aus. Die europäische Wiege des Pop schlug in den 1960er Jahren die Auftakt-Beats zu einer bunten Explosion in der Musik, Mode und der Literatur. Und noch heute swingt London, wie die kleine Bildergalerie zeigen soll.
HIM-Konzert am 24. April im ausverkauften Gloria-Theater in Köln: Die mit Minusgraden verwöhnten Finnen wärmen sich bei dem intimen Gig auf und machen Lust auf das neue Album Tears On Tape, das dieser Tage erscheint.
Ziggy Stardust hat mit seinem Raumschiff mal wieder eine Landung auf der guten, alten Mutter Erde eingelegt. Bei seinem irdischen Ausflug hatte David Bowies Alter Ego nichts besseres zu tun, als wieder ein Album einzuspielen. So knüpft Bowie mit seinem neuen Album „The next day“ in respektabler Manier an alte Pfade an und produziert ein…
Im Schauspiel Köln hat Katie Mitchell die Erzählung der österreichischen Autorin Friederike Mayröcker für die Bühne umgearbeitet. Herausgekommen ist ein Multimedia-Stück, das man szenisch und als Film anschauen kann.
Von großem Punk bis Süßigkeiten-Rausch ist alles dabei – der dritte Festival-Tag beim Rocken am Brocken 2012.
Glanz und Glamour, ein erfülltes Leben im Blitzlichtgewitter – der umjubelte Hollywood-Schauspieler Johnny Marco ist dennoch im Star-Alltag nicht glücklich. Sofia Coppola zeigt in ihrem Film „Somewhere“ (2010), was nach Drehschluss passiert.
Herzlich Willkommen! Dieser Blog soll den Büchern, den CDs und den Filmen der Pop-Kultur gewidmet sein. Unter „Pop“ verstehe ich dabei nicht die mehr oder weniger aufwendige Produktion von Hits am laufenden Band und lieblose Zusammenstückelung von Werken aus bereits Vorhandenem, sondern vielmehr eine kreative Kulturströmung. Dass ein Titel im herkömmlichen Sinn als „populär“ bezeichnet…